Schlank mit Leichtigkeit
… für berufstätige Mamas mit vielen Verpflichtungen und wenig Zeit
Stell dir vor …
… du kannst deine Emotionen ohne Essen bewältigen.
… du fühlst dich energiegeladen und selbstbewusst.
… du bist mit Leichtigkeit und Freude ein Vorbild für dein Kind.
Gemeinsam können wir diese Vorstellung zur Realität werden lassen!

Willkommen!
Ich bin dein Coach für emotionales Essen und eine Expertin für die Herausforderungen des Abnehmens. Als berufstätige Mutter und ehemalige Leidtragende von Rückenschmerzen kenne ich die Belastungen des Alltags nur allzu gut und ich habe trotzdem gelernt, dass eine gesunde Beziehung zum Essen nicht nur möglich ist, sondern auch transformierend sein kann.

Kostenloses Erstgespräch buchen!
Q&A zu emotionalem Essen
Emotionales Essen betrifft viele von uns, besonders Mütter, die oft die Hauptverantwortung für das Wohlergehen ihrer Familie tragen. In Zeiten von Stress, Überlastung oder auch einfach nur Müdigkeit kann Essen zu einem Mittel der Bewältigung werden, um vorübergehend Trost zu finden oder unangenehme Gefühle zu unterdrücken. Anstatt Hunger zu stillen, greifen wir möglicherweise zu Nahrungsmitteln, die uns ein sofortiges Gefühl von Wohlbefinden geben, wie Süßigkeiten oder Junk-Food.
Die Gründe für emotionales Essen können vielfältig sein. Manchmal verwenden wir Essen als Belohnung für die Mühe, die wir in den Tag gesteckt haben, oder als Ablenkung von Langeweile oder emotionaler Leere. Es kann auch ein Weg sein, um mit negativen Emotionen wie Angst, Traurigkeit oder Frustration umzugehen.
Die kurzfristigen Auswirkungen von emotionalem Essen können trügerisch sein. Es mag zunächst wie eine effektive Bewältigungsstrategie erscheinen, da es vorübergehend Trost bietet und unsere Stimmung hebt. Aber langfristig kann es zu einer Reihe von Problemen führen, einschließlich Gewichtszunahme, schlechter Ernährung und einem erhöhten Risiko für ernsthafte Gesundheitsprobleme wie Diabetes und Herzerkrankungen.
Darüber hinaus kann emotionales Essen auch eine emotionale Achterbahn verursachen. Nachdem wir in stressigen Momenten oder bei negativen Emotionen Essen konsumiert haben, können Schuldgefühle auftreten, die den Zyklus verstärken und uns dazu bringen, noch mehr zu essen. Das kann zu einem Teufelskreis führen, der schwer zu durchbrechen ist.
Für Betroffene ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass emotionales Essen keine langfristige Lösung für ihre emotionalen Bedürfnisse ist. Stattdessen können sie gesunde Bewältigungsstrategien entwickeln, wie zum Beispiel das Ausüben von Selbstfürsorge, das Erlernen von Stressbewältigungstechniken oder das Finden von alternativen Möglichkeiten, um sich zu entspannen und positive Emotionen zu fördern.
Indem wir uns Zeit für uns selbst nehmen, um auf unsere eigenen Bedürfnisse zu achten, können wir besser für unsere Familie sorgen und ein Vorbild für ein ausgewogenes Verhältnis zu Essen und Emotionen setzen. Es ist wichtig, uns daran zu erinnern, dass es in Ordnung ist, nach Unterstützung zu suchen, sei es von Freunden, Familie oder Fachleuten, wenn man sich überwältigt fühlt. Emotionales Essen ist ein verbreitetes Phänomen, aber mit Unterstützung und bewussten Entscheidungen können wir Wege finden, um eine gesunde Beziehung zum Essen und unsere Emotionen zu entwickeln.

Kontakt
Hana Wittmeier
Coach für deinen schlanken Alltag
Fon: +49 (0)178 777 97 18
E-Mail: anfrage@coaching-mit-hana.de